Daten von einer defekten SSD wiederherstellen: So gelingt die Rettung Schritt für Schritt
13. Mai 2025Maaß Hoffmann Primär designierte Ingenieure
Die letzte Aktualisierung durch Sophie Wagner am 26. Mai 2025
Überblick Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhöhen Sie Ihre Chancen, Daten von einer defekten SSD wiederherzustellen, bevor sie durch Active Garbage Collection und TRIM dauerhaft gelöscht werden.
Haben Sie bereits den Verlust von Daten durch ein defektes Solid-State-Laufwerk (SSD) erlebt? Obwohl SSDs für ihre Schnelligkeit, Kosteneffizienz und Langlebigkeit bekannt sind, sind sie dennoch nicht vor Datenverlust gefeit. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Daten sowohl von internen als auch von externen SSDs wiederherzustellen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert.
Was ist das Besondere an SSDs?
SSDs sind für ihre Zuverlässigkeit und hohe Geschwindigkeit bekannt. Dennoch sind sie fehlbar. Die durchschnittliche Lebensdauer einer SSD beträgt zwischen 5 und 10 Jahren. Intensive Nutzung oder mangelnde Wartung können diese Zeit jedoch deutlich verkürzen.
Wenn eine SSD anfängt zu versagen, bemerken Sie möglicherweise eine Zunahme vonBad Sectors. Das kann dazu führen, dass Ihr Computer langsamer wird, es häufiger zu Fehlern kommt oder Sie sogar Datenverlust erleiden.
Die SSD-Architektur bietet wichtige Funktionen wie Active Garbage Collection und den TRIM -Befehl, die darauf ausgelegt sind, die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Laufwerks zu verlängern. Allerdings können diese Funktionen auch die Datenwiederherstellung erschweren, falls die SSD ausfällt.
Wie man Daten von einer defekten SSD wiederherstellt
Ein defektes SSD kann oft zu Datenverlust führen. Dennoch besteht mit schnellem Handeln die Möglichkeit, die meisten oder sogar alle Daten wiederherzustellen. Entscheidend ist es, in dem Zeitraum zwischen dem Datenverlust und dem Eingreifen von Active Garbage Collection sowie TRIM zu reagieren, denn danach werden die gelöschten Dateien endgültig gelöscht.
Um Ihre Chancen zu verbessern, schalten Sie Ihren Computer sofort aus – trennen Sie ihn direkt vom Stromnetz, um die SSD sofort außer Betrieb zu setzen und alle Hintergrundprozesse zu stoppen.
Handelt es sich um eine interne SSD, nehmen Sie diese vorsichtig aus dem Gerät heraus. Bei einer externen SSD genügt es, den USB -Stecker einfach zu ziehen.
Um eine automatische Datenbereinigung zu verhindern, verbinden Sie das Laufwerk mit einem anderen Computer als externes Laufwerk – achten Sie darauf, nicht von diesem Laufwerk zu booten.
Das Ziel ist es, zu verhindern, dass das Betriebssystem oder der SSD-Controller automatisch Bereinigungsvorgänge ausführt, die Ihre Daten dauerhaft löschen könnten.
Methode 1: Datenrettungssoftware verwenden
Wenn Sie Dateien von Ihrer SSD löschen, verschwinden diese nicht sofort. Stattdessen werden sie zunächst ausgeblendet, bis sie durch TRIM und Active Garbage Collection endgültig entfernt werden. In dieser Zeit können Datenrettungstools auf die "versteckten" Dateien zugreifen und sie eventuell wiederherstellen.
Für diese Anleitung verwenden wir Renee Undeleter – eine der bestbewerteten Recovery-Softwares mit hoher Wiederherstellungsrate. Sie unterstützt nahezu alle Dateitypen und Speichermedien.
Renee Undeleter ist eine umfassende DatenrettungsLösung, die speziell dafür entwickelt wurde, um Benutzern bei der Wiederherstellung verlorener Dateien von SSDs, Festplatten, Speicherkarten und anderen Speichergeräten zu helfen. Egal, ob Ihre Daten durch versehentliches Löschen, das Formatieren oder das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind oder unerwartete Probleme auftreten – Renee Undeleter macht die Wiederherstellung einfach und benutzerfreundlich, auch für Menschen ohne technische Vorkenntnisse.
Was Renee Undeleter wirklich auszeichnet, ist seine benutzerfreundliche Oberfläche in Kombination mit professionellen Wiederherstellungsfunktionen. Das Programm unterstützt alle gängigen Windows-Dateisysteme ( NTFS, FAT, FAT32, exFAT ) und ist ebenfalls mit macOS- sowie Linux-Dateisystemen kompatibel.
Sehr HOT Renee Undeleter - Einfache und leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware
Einfach zu bedienen 3 einfache Schritte für eine schnelle Wiederherstellung.
Mehrere Wiederherstellungsmodi Dateiwiederherstellung, Formatwiederherstellung, Partitionswiederherstellung.
Stellt Dateitypen wieder her Bilder,Videos,Audios,Dokumente,E Mails usw.
Spiegel erstellen Erstellen Sie einen Partitionsspiegel, der zum schnellen Lesen der Partition und zum Sichern verwendet werden kann.
Unterstützt mehrere Geräte SDKarte, SDHC, SDXC, UDisk, Festplatte, Computer usw.
Einfach zu bedienen drei Schritte zur Wiederherstellung
Falls Ihre SSD beschädigt ist oder bereits nicht mehr lesbar ist, sorgt die “Byte-für-Byte”-Backup-Funktion von Renee Undeleter dafür, dass Sie dennoch ein vollständiges Abbild Ihrer Festplatte erstellen können. So können Sie Ihre Daten vor weiterem Verlust schützen, bevor Sie mit der Wiederherstellung beginnen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie eine freie Partition besitzen, die mindestens so groß wie die Zieldisk ist, um das Backup-Image darauf ablegen zu können.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre verlorenen Daten von einer defekten SSD mit Renee Undeleter sicher wiederherzustellen:
Schritt 1:Laden Sie Renee Undeleter herunter, installieren Sie das Programm und starten Sie anschließend die Anwendung.
Schritt 2: Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm das Modul Image Creation aus, um ein 1:1-Backup Ihrer SSD zu erstellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihre SSD bereits Anzeichen eines Defekts aufweist.
Wählen Sie Ihre SSD aus der Laufwerksliste aus, legen Sie ein Zielverzeichnis mit ausreichend freiem Speicherplatz für das Backup-Image fest und klicken Sie auf Create .
Schritt 3: Nachdem Ihre Datensicherung abgeschlossen ist, kehren Sie bitte zum Hauptmenü zurück und wählen Sie Vollständiger Festplatten-Scan aus. Mit diesem Modus wird Ihre gesamte SSD gründlich überprüft, sodass es möglich ist, Dateien auch von beschädigten oder nicht zugänglichen Partitionen wiederherzustellen.
Hauptfunktionen von Renee Undeleter:
Schneller Partitions-Scan: Stellt Dateien, die versehentlich gelöscht wurden oder durch das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind, schnell wieder her.
- Komplette Partitionsprüfung: Stellt Daten von formatierten oder nicht zugänglichen Partitionen wieder her.
Vollständiger Festplatten-Scan: Mit dieser Funktion wird Ihre gesamte SSD gründlich analysiert, um die bestmögliche Wiederherstellungsabdeckung zu gewährleisten.
Spiegelerstellung: Erstellt ein vollständiges Backup-Image zur sicheren und offline-basierten Wiederherstellung.
Schritt 4: Laden Sie als Nächstes das zuvor erstellte Backup-Image, indem Sie auf "Load Image" klicken. In den erweiterten Einstellungen können Sie in der Regel die Standardoptionen beibehalten.
Tipp: Der Scanvorgang versucht zunächst, verlorene Partitionen wiederherzustellen. Anschließend wird jeder einzelne Datenbereich gescannt. Wenn Sie eine USB-Verbindung verwenden, beachten Sie bitte, dass der Scan aufgrund langsamerer Datenübertragungsraten länger dauern kann.
Schritt 5: Sobald Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie die gewünschte Partition aus der angezeigten Liste aus, die Sie scannen möchten.
Nach dem Scanvorgang können Sie die wiederherstellbaren Dateien in der Vorschau anzeigen, indem Sie sie im Vorschaufenster doppelt anklicken. Um eine Datei wiederherzustellen, markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie unten rechts im Fenster auf “Wiederherstellen”.
Schritt 6: Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um ein anderes Laufwerk (nicht Ihre SSD) als Ziel für die wiederhergestellten Dateien auszuwählen. Anschließend drücken Sie bitte auf „Wiederherstellen“. Warten Sie, bis der Vorgang vollständig abgeschlossen ist.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Chancen maximieren, wichtige Daten von einer defekten SSD wiederherzustellen. Gleichzeitig bleibt Ihr Originalgerät geschützt und vor weiteren Schäden bewahrt.
Methode 2: Kontaktaufnahme mit einem Datenrettungsdienst
Auch die besten Tools zur Datenwiederherstellung stoßen an ihre Grenzen. Wenn Ihre SSD stark beschädigt ist oder Ihr Computer die Festplatte nicht vollständig erkennt, kann Software möglicherweise keine Daten mehr retten. In solchen Fällen ist es am besten, einen professionellen Datenrettungsdienst zu kontaktieren.
Professionelle Datenrettungsdienste beschäftigen Experten , die über die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten verfügen, um Daten auch bei schwierigen Problemen von SSDs wiederherzustellen. Diese Dienstleistungen sind jedoch mit Kosten verbunden.
Vor der Beauftragung sollten Sie sorgfältig abwägen, wie wertvoll die verlorenen Daten sind und ob sich die Kosten für die Datenrettung lohnen.
Bedenken Sie: Wenn Daten vollständig gelöscht wurden, können auch professionelle Dienste sie nicht wiederherstellen .
Verstehen von SSD-Ausfällen und Warnzeichen
Jetzt, da Ihre Daten sicher sind, sollten wir untersuchen, was den Ausfall Ihrer SSD verursacht haben könnte, und nach Warnzeichen Ausschau halten, die Sie möglicherweise übersehen haben:
1. Benutzerfehler sind eine häufige Ursache für SSD-Ausfälle.
Das plötzliche Entfernen des Laufwerks während eines Datentransfers, das falsche Formatieren oder die Auswahl eines inkompatiblen Dateisystems können zu ernsthaften Problemen führen. In solchen Fällen könnten Sie Fehlermeldungen beim Öffnen von Dateien erhalten, keinen Zugriff auf Ihre Daten haben oder sogar mit häufigen Systemabstürzen konfrontiert werden – all das sind deutliche Anzeichen für ein defektes SSD-Laufwerk.
2. Im Laufe der Zeit verschleißen SSDs aufgrund der regelmäßigen Nutzung. Dies kann die Effizienz bei der Speicherung und dem Abruf von Daten beeinträchtigen.
Wenn Sie verstärktes Stocken, Dateiübertragungsfehler oder unerklärliche Verlangsamungen bemerken, könnte Ihre SSD das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Diese ersten Warnzeichen sollten keinesfalls ignoriert werden.
In diesem Fall können Sie versuchen, mit CrystalDiskInfo Ihren SSD S.M.A.R.T.-Status zu überprüfen:
Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology – kurz S.M.A.R.T. – ist ein Hardware-Überwachungssystem, das entwickelt wurde, um Frühwarnzeichen für Festplattenausfälle rechtzeitig zu erkennen. Mit dieser Technologie können Nutzerinnen und Nutzer vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Datenverlust oder -beschädigung zu vermeiden. S.M.A.R.T. ist sowohl mit Festplatten (HDDs) als auch mit einigen Solid-State-Laufwerken (SSDs) kompatibel und hat im Laufe der Jahre unzählige Dateien und Daten gerettet.
Wenn der Health Status auf Bad steht, ist es Zeit, eine neue SSD zu kaufen.
3. Externe Einflüsse können ebenfalls Schäden an SSDs verursachen.
Überhitzung, physische Einwirkungen oder elektrische Defekte können zu Leistungsproblemen führen. Falls Sie sichtbare Dellen oder Brandspuren auf dem Laufwerk bemerken, plötzlich zufällige Fehler auftreten oder Ihr Computer die SSD nicht mehr erkennt, könnten dies Anzeichen für einen Hardware-Defekt sein.
Sobald Sie Anzeichen für Probleme mit Ihrer SSD bemerken, sollten Sie umgehend ein bytegenaues Abbild (Image) Ihrer Festplatte erstellen, um einen weiteren Datenverlust zu verhindern.
Schlussfolgerung
Daten von einer defekten SSD können mit den richtigen Schritten wiederhergestellt werden. Nachdem Sie Ihre Dateien gerettet haben , hängt das weitere Vorgehen davon ab, aus welchem Grund die SSD ausgefallen ist.
Handelte es sich um ein Dateisystemproblem, kann das Formatieren der Festplatte nach der Wiederherstellung das Problem oft beheben.
Liegt jedoch ein Hardwaredefekt vor, sollten Sie die defekte SSD durch ein neues Laufwerk ersetzen , um zukünftige Ausfälle zu vermeiden.
Sehr HOT Renee Undeleter - Einfache und leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware
Einfach zu bedienen 3 einfache Schritte für eine schnelle Wiederherstellung.
Mehrere Wiederherstellungsmodi Dateiwiederherstellung, Formatwiederherstellung, Partitionswiederherstellung.
Stellt Dateitypen wieder her Bilder,Videos,Audios,Dokumente,E Mails usw.
Spiegel erstellen Erstellen Sie einen Partitionsspiegel, der zum schnellen Lesen der Partition und zum Sichern verwendet werden kann.
Unterstützt mehrere Geräte SDKarte, SDHC, SDXC, UDisk, Festplatte, Computer usw.
Einfach zu bedienen drei Schritte zur Wiederherstellung
Angel Doris : Windows 10 bietet viele Vorteile, aber die Installation kann Probleme wie den Fehlercode 0 x8007025D verursachen. Unser Artikel...
Benutzerkommentare
TE
TechNerd
2025-05-17
Kurz und bündig, mein PC ist einfach neugestartet und bootet jetzt nicht mehr in Windows. Die Hauptplatte (Teamgroup MP33 SSD) taucht im BIOS nicht auf, also schätz ich, die is hin (meine andere M.2-Platte wird angezeigt, also is die wohl tot). Lektion gelernt, ich bleib ab jetzt bei Samsung.
Hab schon ne Ersatzplatte bestellt. Wär super, wenn ich die Daten von der kaputten SSD auf die neue kopieren könnt, falls das geht. Die SSD-LED blinkt rot, wenn ich den PC starte, vielleicht is sie noch nicht ganz hinüber. Kann ich das selber machen? Danke, Leute!
PI
PixelPanda
2025-05-17
Meine SSD hat auch den Geist aufgegeben, ne Western Digital WD Blue SA510. War in nem Acer-Laptop, und dann ging plötzlich nix mehr. Zeigt sich nicht mal auf meinem Desktop mit nem SATA-zu-USB-Kabel. Und die is noch nicht mal 2 Jahre alt.
Wenn ich die anderen Kommentare les, denk ich langsam, dass SSDs nicht so zuverlässig sind wie die alten Festplatten (die mit den rotierenden Scheiben).
DA
DatenSammler
2025-05-19
Genau dasselbe is mit der SSD in meinem PC passiert. Hat schon ne Weile rumgezickt – beschädigte Dateien, Systemfehler, dass die Festplatte defekte Blöcke hat, die chkdsk nicht reparieren konnt. Gut, dass ich nur das Betriebssystem auf der internen Platte hab. Hab ne 2TB externe Festplatte und ne 2TB SSD für meine Daten. Eine is für den täglichen Gebrauch, die andere (die gute alte Festplatte) für Backups. Einziger Mist is, dass ich meine APPDATA verloren hab – da waren all meine Spielstände drin. Tschüss, Fortschritt.
CY
CyberFuchs
2025-05-19
Vielleicht. Ich hatte ne kaputte SSD und hab mit EaseUS den Großteil meiner Sachen zurückbekommen. Die haben ne kostenlose Version, die du ausprobieren kannst. Lass mich wissen, ob’s bei dir klappt, OP!
TE
TechTüftler
2025-05-19
Will niemanden bloßstellen, aber das Programm taugt in den meisten Fällen nix. Wenn deine Platte wirklich kaputt is und nicht nur nen Dateisystem-Fehler hat, is es fast ein Wunder, wenn das Ding funktioniert.
TE
TechNerd
2025-05-23
Danke, ich probier’s aus und geb dir Bescheid.
GE
GeekMeister
2025-05-23
Lass das. Erstens funktioniert kein Programm, wenn die Platte nicht erkannt wird. Zweitens is EaseUS überteuerter Müll, fast schon Betrug. Drittens, falls die Platte irgendwann wieder auftaucht, klon sie einfach auf ne stabile Platte mit ddrescue (oder HDDSuperClone, aber bei NVMe is das egal).
LI
LinuxFan
2025-05-23
Jep. Nicht an nen laufenden Windows-Betriebssystem anschließen. Probier’s mit ner Linux-Umgebung (vielleicht taucht sie da auf) und mach ne vollständige Sektor-für-Sektor-Kopie. DDRescue is top – kopiert erst die guten Sektoren, bevor es die kaputten stresst.
TE
TechNerd
2025-05-26
Warum empfiehlst du Linux statt Windows dafür?
LI
LinuxFan
2025-05-26
Nur aus Erfahrung. Kann’s nicht genau erklären, aber ich glaub, Windows macht irgendwas mit dem Gerät. Hatte letztens ein paar kaputte Festplatten, die in Windows nicht angezeigt wurden, aber meine Linux-Live-Tools haben sie erkannt. Hab ne vollständige Sektorkopie mit ddrescue auf ne andere Platte gemacht (als Image-Datei) und die Daten problemlos aus dem Image gezogen.
BA
BackupBär
2025-05-26
> Ich will im Grunde ne 1:1-Kopie von allen Daten auf der kaputten SSD auf die neue, wenn’s möglich is.
> Kann ich das selber machen?
Nee, weil
> Die Hauptplatte (Teamgroup MP33 SSD) taucht im BIOS nicht mehr auf
Das is das Aus für Heimwerker-Wiederherstellung. Wenn’s im BIOS nicht auftaucht, kann keine Software dran.
> Lektion gelernt, ich bleib ab jetzt bei Samsung.
Teamgroup macht echt mieseste SSDs, aber selbst bessere können plötzlich von jetzt auf gleich kaputtgehen. Die einzige Lösung is solide Backups.
TE
TechNerd
2025-05-28
Das is blöd. Hält mich aber nicht davon ab, es zu versuchen.
Komisch is, die Platte hat das schon mal gemacht. Ein schneller Neustart hat’s damals gefixt, also hoff ich, dass sie wie durch Zauber zurückkommt und ich meine Daten retten kann. Daumen drücken, und danke für die Tipps.
TE
TechTüftler
2025-05-28
Nur so nebenbei: SSDs gehen oft ohne Vorwarnung kaputt. Was du beschreibst – funktioniert nicht, dann nach nem Neustart wieder – is meistens das erste Anzeichen von Ärger. Kann sein, dass sie noch nen Zyklus oder ein paar Stunden hält, aber bau nicht drauf. Nächstes Mal, lass die Billig-Platten und mach sofort Backups, sobald du was Merkwürdiges bemerkst.
[G
[gelöscht]
2025-05-28
[entfernt]
TE
TechTüftler
2025-06-10
Plattentausch? Das is ultra selten. Die Platten sind so ziemlich das Letzte, was man austauscht.
TE
TechNerd
2025-06-10
Kurze Nachfrage: Soll ich sie für nen RMA einschicken? Hab da ein paar persönliche Sachen drauf.
BA
BackupBär
2025-06-10
RMA gibt dir ne neue Platte (verkauf sie schnell, wenn du schlau bist), aber deine Daten rettet das nicht. Wenn’s dir nicht wert is, nen Spezialisten zu bezahlen, mach den RMA. Die Firma wird sich nicht drum kümmern, deine Daten zu retten – die notieren vllt. das Problem (wenn sie’s können) und schmeißen die Platte in den Schredder.
TE
TechTüftler
2025-06-12
Weiß nicht genau, was du meinst. RMA bedeutet, du kriegst ne neue Platte, aber die alte landet vermutlich aufm Schrott. Vielleicht versuchen sie, sie aufzubereiten, aber die meisten Platten gehen kaputt wegen miesem Flash-Speicher, also kein Stress, dass jemand deine Daten klaut, wenn sie nicht gelöscht werden.
TE
TechNerd
2025-06-12
Ja, ich bin hin- und hergerissen, ob ich den Verlust einfach hinnehm oder meine Daten für nen RMA-Ersatz riskier.
TE
TechTüftler
2025-06-12
Mach den RMA.
SP
Sparfuchs
2025-06-16
Selbst Samsung-Platten können den Löffel abgeben. Meine Samsung 970 EVO Plus is nach 1,5 Jahren abgenippelt. MicroCenter konnte nix retten – die is futsch! Jetzt sag ich immer: IMMER, IMMER Backups machen!
KR
KreativKopf
2025-06-20
Meine Platte is auch kaputtgegangen, nach so ca. 2,5 Jahren.
GA
GameFreak
2025-06-23
Wie lief’s bei MicroCenter? Ich kämpf grad mit nem NVMe-Extern-Reader und nix taucht auf, seit mein PC wieder läuft.
Haben die 50 € verlangt, nur um zu sagen, dass es unlesbar is, und 200 €, um’s zu retten, wenn’s möglich war?
TE
TechNoob
2025-06-23
Meine Samsung 970 EVO is auch abgekackt, Lektion gelernt :(
DA
DatenRetter
2025-06-26
Hab meine 860 EVO verloren. Hab sie jahrelang gehabt, ALLES drauf gespeichert. Hab nen Teil-Backup gemacht, aber nicht genug. Die Wiederherstellungsleute sagten, es war ein Controller-Problem. SSDs können einfach aus heiterem Himmel kaputtgehen, also täglich oder zumindest wöchentlich sichern.
Witzig, oder? Samsung könnt das alles verhindern, wenn sie Datenrettung anbieten würden. Die kennen ihre Chips und proprietäres Zeug in- und auswendig – könnten das wahrscheinlich easy entschlüsseln und reparieren.
KA
KameraTyp
2025-06-26
Meine Evo Plus is auch einfach nach so 2 Jahren abgenippelt.
TE
TechHelfer
2025-06-26
Ja, du kannst Daten von ner kaputten SSD retten, aber es hängt davon ab, was schiefgelaufen is. Bei kleinen Sachen wie beschädigten Dateien oder versehentlichem Löschen kriegen Programme wie Disk Drill oder EaseUS das meist hin. Aber wenn die SSD physisch kaputt is oder nen großen Hardware-Fehler hat, brauchst du wohl Profis mit Spezialwerkzeugen, die direkt von den Speicherchips retten. Nur so nebenbei, SSD-Wiederherstellung is kniffliger als bei alten Festplatten wegen der Art, wie Flash-Speicher funktioniert.
SU
SupportStern
2025-07-02
@TechHelfer Hast du schon in unseren Wissensdatenbank-Artikeln geschaut? (Support für deine SSDs und Flash-Produkte | SanDisk) Probier mal diesen: * Drittanbieter-Datenwiederherstellungssoftware für Windows und macOS | SanDisk. Hast du schon nen Support-Fall eröffnet? Wenn nicht, kontaktiere den SanDisk Technischen Support für Hilfe. (Support kontaktieren | SanDisk)
DA
DatenFreak
2025-07-02
Bin bisschen spät dran, aber ich will meine Erfahrung teilen, um anderen mit dem Problem zu helfen. Hatte kürzlich nen ähnlichen Ärger mit meiner SSD – hatte Backups, aber die waren nicht zugänglich, als ich sie brauchte. Nach bisschen Recherche und ein paar Versuchen hab ich mit ner Datenwiederherstellungssoftware namens BLR Data Recovery Software Erfolg gehabt. War super einfach zu benutzen und hat alle meine Daten easy zurückgeholt. Falls deine SSD zickt, probier’s mal aus!
IT
ITKnacker
2025-07-05
Jep, Daten von ner kaputten SSD kannst du zurückkriegen. Bei logischen Fehlern können Programme wie Stellar Data Recovery, Recuva oder Recoverit helfen. Wenn’s nen Hardware-Problem is, musst du vielleicht Profi-Datendienste ranlassen. Wenn die SSD noch funktioniert, probier erstmal die Wiederherstellungssoftware. Wie man Daten von ner kaputten SSD rettet?
[G
[gelöscht]
2025-07-05
(Beitrag vom Autor entfernt)
SI
SicherheitsFan
2025-07-07
Hol dir nen USB-Stick oder ne USB-Festplatte, um deine persönlichen Dateien zu sichern. Ich nutz USB-Festplatten, weil die ne Menge Platz haben.
TE
TechTante
2025-07-07
Ja, Daten von ner kaputten SSD retten geht oft, aber es kommt auf die Art des Fehlers an: Logischer Fehler (z. B. versehentliches Löschen, Korruption, Formatierung): Probier Software wie 4DDiG Data Recovery – hab’s erfolgreich bei SSDs mit kaputten Partitionen benutzt. Macht Tiefenscans ohne Daten zu überschreiben. Firmware/Controller-Fehler (Platte wird nicht erkannt): Wenn die SSD gar nicht angezeigt wird, brauchst du vielleicht Profi-Dienste (z. B. DriveSavers). Physischer Schaden (z. B. NAND-Verschleiß, PCB-Probleme): Selber machen is riskant; frag nen Profi, wenn die Daten wichtig sind. Wenn die SSD noch auftaucht (auch mit Fehlern): Hör sofort auf, sie zu nutzen, um mehr Schaden zu vermeiden. Schließ sie als externe Platte (via USB-Adapter) an und scann mit Wiederherstellungstools. 4DDiG is gut für logische Probleme – is sanfter als manche Tools, was Schaden verhindert. Speicher die geretteten Dateien auf ner anderen Platte! (Übrigens: Lass das mit Einfrieren/Erhitzen bei Hardware-Fehlern – moderne SSDs reagieren nicht wie alte Festplatten.)
AN
AnonyMaus
2025-07-17
Du hast wahrscheinlich kaum ne Chance auf Wiederherstellung. Bring die Platte zu ner lokalen Wiederherstellungsagentur, um zu sehen, ob’s ne kleine Möglichkeit gibt.
TE
TechNeugier
2025-07-17
Das erklärt nix. Was kann ne SSD in diesen Zustand versetzen? Was könnte ne Wiederherstellungsagentur machen, was ich nicht schon probiert hab? Warum das komische Verhalten beim Booten?
AN
AnonyMaus
2025-07-20
SSDs können wie jede Platte kaputtgehen, und da is kaum Hoffnung, Daten aus den Zellen zurückzubekommen.
TE
TechWächter
2025-07-20
„Was kann ne SSD in diesen Zustand bringen?“ – Alter, zu viele Schreibvorgänge, Hardware-Ausfall. Datenwiederherstellungs-Firmen haben mehr Werkzeuge als normale Leute. Wie andere schon sagten, Daten von ner SSD wiederherzustellen is mega schwer, selbst wenn normale Wiederherstellungstools die Platte sehen.
AN
AnonyMaus
2025-07-20
Kann nix Genaues zu ner einzelnen Platte sagen. Die durchschnittliche Ausfallzeit spielt auch ne Rolle. Musst den Dell-Support kontaktieren und nachfragen.
WI
Wissensdurst
2025-07-22
Danke für ne spannende und *informative* Antwort, die erklärt, was gemacht wird, bis hin zum Austausch von Chips manchmal, und warum spezielles Wissen und Equipment nötig sind.
TE
TechNeugier
2025-07-22
Die Antwort is mir echt wichtig, weil mehrere Wiederherstellungsfirmen mir gesagt haben, dass sie nicht ausgerüstet sind, um physische Schäden an der Platte zu öffnen oder zu prüfen, als ich die kaputte Festplatte retten wollte. Ihr Plan war, sie nur in verschiedene Maschinen zu stecken (was ich schon gemacht hatte). Also hab ich gemerkt, wenn sie das nicht sagen, würden sie nur meine Zeit verschwenden.
DA
DatenDoktor
2025-07-22
@TechNeugier; Auf den ersten Blick scheint’s nen Firmware-Problem zu sein, könnte von abgenutztem NAND kommen, aber auch von nem unsauberen Herunterfahren oder sogar kosmischer Strahlung. Da gibt’s nix zu öffnen bei dieser SSD. Aber sei drauf gefasst, dass ich schätz, 70 % der SSD-Fälle nicht zu retten sind (hab aber keine harten Daten dafür).
DA
DatenDoktor
2025-07-26
@TechNeugier; Überleg, die Festplatte für ne zweite Meinung ins Labor zu schicken. Wenn die Platte noch nicht geöffnet wurde, is die Diagnose oft umsonst. Wenn sie zu retten is, kostet’s wahrscheinlich weniger als bei der SSD, selbst wenn’s Reinraum-Arbeit braucht.
TE
TechPionier
2025-07-26
Daten von kaputten, abgestürzten oder formatierten Laufwerken wiederherzustellen is heutzutage viel einfacher mit den vielen Wiederherstellungstools da draußen. Ich würd iBoysoft Mac Data Recovery für Daten von ner kaputten SSD empfehlen. Das is nen starkes Tool, um jedes bisschen Daten von deinem Speicher zurückzubekommen. Willst du wissen, wie du Daten von ner kaputten MacBook-SSD rettest? So geht’s: * Start deinen Mac im macOS-Wiederherstellungsmodus und verbind ihn mit nem Netzwerk. * Öffne „Terminal“ über das „Dienstprogramme“-Menü. * Gib diesen Befehl ein, um iBoysoft Data Recovery im Wiederherstellungsmodus zu starten: sh <(curl http://boot.iboysoft.com/boot.sh) * Wenn’s läuft, wähl deine MacBook-SSD aus der Liste und klick auf „Scannen“. * Es scannt nach gelöschten Dateien, und nach ein paar Minuten siehst du alle Dateien, die du retten kannst. * Nach dem Scan wähl die Dateien aus, die du speichern willst, und klick auf „Wiederherstellen“. * iBoysoft kümmert sich um den Rest und speichert die Dateien an nem Ort auf deinem MacBook.
FI
FinanzFreak
2025-08-02
Wo fang ich an? Ich bin totaler Finanz-Nerd und hab peinlich viel Zeit damit verbracht, mit Leuten über ihre Geldgewohnheiten zu quatschen. Hier sind die größten Fehler, die Leute machen, und wie man sie fixen kann: Kein separates hochverzinsliches Sparkonto haben Ein eigenes Konto lässt dich deine Fortschritte sehen und hält dein Geld getrennt, damit du’s nicht so leicht ausgibst. Plus, mit Zinsen über 5,00 % verdienst du viel mehr als bei den meisten Banken. Hier is ne Liste der besten Sparkonten. Leg 5 € ein, bevor du weiter machst – das is einer der größten Fehler und super leicht zu korrigieren. Zu viel für Autoversicherung zahlen Du hast’s tausendmal gehört, aber die durchschnittliche Familie zahlt immer noch 417 € im Jahr zu viel für die Autoversicherung. Wenn du seit Jahren bei derselben Versicherung bist, überzahlst du wahrscheinlich. Geh auf Coverage.com, ne kostenlose Seite, die Preise für dich vergleicht. Beantworte ein paar Fragen, und zack – du siehst, wie viel du sparen kannst. Hier is der Link zum Ausprobieren. Immer in Schulden Wenn du über 10.000 € Schulden hast (Kreditkarten, Arztkosten, was auch immer), könnt ein Schuldenhilfeprogramm die Summe um über 20 % senken. So checkst du, ob du qualifiziert bist: Geh auf diese Schuldenhilfe-Vergleichsseite, beantworte ein paar Fragen und schau, ob du passt. Easy. Du zahlst vielleicht weniger, als du schuldest, und könntest in 2 Jahren schuldenfrei sein. Gratis Investitionsgeld verpassen Millionäre lieben Investieren, aber für uns Normalos scheint’s oft unerreichbar. Zeiten haben sich geändert. Es gibt Investitionsplattformen, die dir nen Bonus geben, wenn du ein Konto eröffnest und mindestens 25 € investierst. Du kannst bis zu 1000 € Bonus kriegen. Ziemlich cool, oder? Hier is ne Liste mit den besten Optionen. Schlechte Kreditwürdigkeit nen schlechten Kreditscore kann dir in Zukunft überall Probleme machen – vom nächsten Mietantrag bis zur Genehmigung für Kredite oder Kreditkarten. Gute Nachricht: Du kannst das reparieren. Geh auf BankRate.com, beantworte ein paar Fragen und schau, ob du qualifiziert bist. Dauert ein paar Minuten und könnte dich vor nem großen Ärger bewahren. Wie anfangen Hoffentlich hilft’s! Hier sind die Links, um loszulegen: Separates Sparkonto eröffnen Hör auf, zu viel für Autoversicherung zu zahlen Schulden loswerden Mit nem Bonus investieren Kredit reparieren
DA
DatenGuru
2025-08-02
Ja, unter bestimmten Bedingungen geht’s. Ne tote Platte bedeutet, sie funktioniert gar nicht mehr, aber das heißt nicht, dass die Daten komplett weg sind. In dem Fall kannst du nen lokalen Datenrettungsdienst oder ne Wiederherstellungssoftware ausprobieren. Aber bevor du dich für eins von beidem entscheidest, musst du ein paar wichtige Sachen bedenken: (Lokaler Rettungsdienst vs. Datenwiederherstellungssoftware) * Welche Geräte sie unterstützen * Welche Szenarien sie abdecken * Kosten * Zeit für die Wiederherstellung * Mögliche Risiken * Vorbereitungen, die du treffen musst Um mehr über die Punkte zu erfahren, schau dir dieses Video an:
TE
TechZauberer
2025-08-02
SSDs sind echt ne Revolution für Speicher. Trotzdem kann’s auch hier zu Datenverlust kommen. Aber die verlorenen Daten auf ner SSD lassen sich oft mit ner zuverlässigen Wiederherstellungssoftware retten, die für SSDs gemacht is. Die meisten Programme da draußen funktionieren super für Festplatten, aber taugen nix für SSDs. Stellar Data Recovery is aber eine der besten Lösungen für SSD-Wiederherstellung, egal ob Mac oder Windows. Schau dir auch diesen Link an, der dir hilft, die beste Option für SSD-Datenrettung zu finden: https://www.stellarinfo.com/blog/best-ssd-data-recovery-software-mac-windows/ Hoffentlich hilft’s!
SP
SpeicherProfi
2025-08-06
SSDs müssen ne Zelle leeren, bevor sie neue Daten reinschreiben können, also sind die Chancen, überschriebene Daten zu retten, fast null. Wenn die SSD kaputt is, kann ne Firma, die sich auf Datenrettung spezialisiert hat, vielleicht nen neuen Speichercontroller einbauen und die Daten rausholen. Die beste Lösung is aber, deine Daten auf zwei oder mehr externe Speichergeräte zu sichern, bevor dein Hauptgerät den Geist aufgibt oder Daten überschrieben werden.
NE
NetzSicherheit
2025-08-06
Jep, es gibt ne Möglichkeit. Wenn du dich fragst, ob jemand nen Dating-Profil hat, is es eigentlich ziemlich easy rauszufinden. Gib einfach den Namen ein und klick hier
TE
TechVordenker
2025-08-06
Wenn ein Speichergerät nicht erkannt wird, hast du Pech (außer bei super teuren Rettungsdiensten). Aber es lohnt sich, ein paar Sachen auszuprobieren, die helfen könnten. Nen notwendige Anpassungen vornehmen, da es sonst zu Problemen kommt. Ich würd zuerst nen anderen SATA-Port ausprobieren, oder besser noch: nen anderen Computer (weil der SATA-Port, Controller oder das Netzteil bei dir kaputt sein könnten). Flash wird auch von der Temperatur beeinflusst: War deine SSD ziemlich heiß oder kalt? War die SSD ne Weile ausgeschaltet? (Es gibt Studien darüber, wie oder ob der SSD-Controller mit Ladungsdrift bei ausgeschaltetem Zustand umgeht...) Vielleicht ist das Gerät noch am Leben, aber total verwirrt – versuch, es ein paar Stunden eingeschaltet zu lassen, dann den Computer neustarten (in der schwachen Hoffnung, dass die Firmware sich irgendwann genug erholt, um sich wieder auf SATA zu zeigen). Grundsätzlich: Ich hoff, du hattest nen Backup.
TE
TechnikTitan
2025-08-12
Du kannst’s vielleicht nicht, aber der Hersteller kann’s wahrscheinlich. Daten in ner SSD werden als 1er und 0er gespeichert, quasi Elektronen, die in Floating-Gate-Transistoren gefangen sind. Solange die SSD nicht extremen Bedingungen ausgesetzt war, gehen nicht alle Blöcke (Gruppen von Transistoren in ner bestimmten Anordnung) gleichzeitig kaputt (kaputt heißt, die Transistoren können die Elektronen nicht mehr halten). Wenn das nicht passiert is, sind deine Daten wahrscheinlich noch in der SSD. Wenn das Betriebssystem die Platte nicht erkennt, könnte es nen Firmware-Problem sein. Du könntest nen RMA (Rückgabe-Genehmigung) starten und das Ding zum Hersteller schicken. Die kommen dann an deren Fehleranalyseteam, die mit speziellen Tools und Techniken genau rausfinden können, was los is. Sie könnten auch die Daten vom NAND-Flash ziehen, solange die kritischen Datenblöcke für die Firmware noch intakt sind.
TE
TechPrinzessin
2025-08-12
SSDs haben keine beweglichen Teile, also sind sie sicher vor physischen Schäden oder Fehlern durch sowas. Aber sie sind trotzdem anfällig für Probleme, und anders als Festplatten geben sie keine Warnsignale, bevor sie abstürzen. SSDs speichern Daten nicht auf rotierenden Scheiben, sondern in NAND-Flash, der aus Transistoren besteht, die ihren Ladungszustand auch ohne Strom halten. Diese Art von Speicher macht Datenrettung bei SSDs schwieriger. Es gibt ne Menge SSD-Wiederherstellungssoftware, die du downloaden oder kaufen kannst, aber die Erfolgsquote is nicht so toll. Am besten gehst du zu nem professionellen SSD-Wiederherstellungsexperten.
Page 1
Einen Kommentar hinterlassen
Ihr Kommentar wurde eingereicht und wartet auf Moderation.
Hab schon ne Ersatzplatte bestellt. Wär super, wenn ich die Daten von der kaputten SSD auf die neue kopieren könnt, falls das geht. Die SSD-LED blinkt rot, wenn ich den PC starte, vielleicht is sie noch nicht ganz hinüber. Kann ich das selber machen? Danke, Leute!
Wenn ich die anderen Kommentare les, denk ich langsam, dass SSDs nicht so zuverlässig sind wie die alten Festplatten (die mit den rotierenden Scheiben).
> Kann ich das selber machen?
Nee, weil
> Die Hauptplatte (Teamgroup MP33 SSD) taucht im BIOS nicht mehr auf
Das is das Aus für Heimwerker-Wiederherstellung. Wenn’s im BIOS nicht auftaucht, kann keine Software dran.
> Lektion gelernt, ich bleib ab jetzt bei Samsung.
Teamgroup macht echt mieseste SSDs, aber selbst bessere können plötzlich von jetzt auf gleich kaputtgehen. Die einzige Lösung is solide Backups.
Komisch is, die Platte hat das schon mal gemacht. Ein schneller Neustart hat’s damals gefixt, also hoff ich, dass sie wie durch Zauber zurückkommt und ich meine Daten retten kann. Daumen drücken, und danke für die Tipps.
Haben die 50 € verlangt, nur um zu sagen, dass es unlesbar is, und 200 €, um’s zu retten, wenn’s möglich war?
Witzig, oder? Samsung könnt das alles verhindern, wenn sie Datenrettung anbieten würden. Die kennen ihre Chips und proprietäres Zeug in- und auswendig – könnten das wahrscheinlich easy entschlüsseln und reparieren.