Daten von einer defekten SSD wiederherstellen: So gelingt die Rettung Schritt für Schritt
14. Mai 2025Maaß Hoffmann Primär designierte Ingenieure
Überblick Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhöhen Sie Ihre Chancen, Daten von einer defekten SSD wiederherzustellen, bevor sie durch Active Garbage Collection und TRIM dauerhaft gelöscht werden.
Haben Sie bereits den Verlust von Daten durch ein defektes Solid-State-Laufwerk (SSD) erlebt? Obwohl SSDs für ihre Schnelligkeit, Kosteneffizienz und Langlebigkeit bekannt sind, sind sie dennoch nicht vor Datenverlust gefeit. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, Daten sowohl von internen als auch von externen SSDs wiederherzustellen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert.
Was ist das Besondere an SSDs?
SSDs sind für ihre Zuverlässigkeit und hohe Geschwindigkeit bekannt. Dennoch sind sie fehlbar. Die durchschnittliche Lebensdauer einer SSD beträgt zwischen 5 und 10 Jahren. Intensive Nutzung oder mangelnde Wartung können diese Zeit jedoch deutlich verkürzen.
Wenn eine SSD anfängt zu versagen, bemerken Sie möglicherweise eine Zunahme vonBad Sectors. Das kann dazu führen, dass Ihr Computer langsamer wird, es häufiger zu Fehlern kommt oder Sie sogar Datenverlust erleiden.
Die SSD-Architektur bietet wichtige Funktionen wie Active Garbage Collection und den TRIM -Befehl, die darauf ausgelegt sind, die Leistung zu steigern und die Lebensdauer des Laufwerks zu verlängern. Allerdings können diese Funktionen auch die Datenwiederherstellung erschweren, falls die SSD ausfällt.
Wie man Daten von einer defekten SSD wiederherstellt
Ein defektes SSD kann oft zu Datenverlust führen. Dennoch besteht mit schnellem Handeln die Möglichkeit, die meisten oder sogar alle Daten wiederherzustellen. Entscheidend ist es, in dem Zeitraum zwischen dem Datenverlust und dem Eingreifen von Active Garbage Collection sowie TRIM zu reagieren, denn danach werden die gelöschten Dateien endgültig gelöscht.
Um Ihre Chancen zu verbessern, schalten Sie Ihren Computer sofort aus – trennen Sie ihn direkt vom Stromnetz, um die SSD sofort außer Betrieb zu setzen und alle Hintergrundprozesse zu stoppen.
Handelt es sich um eine interne SSD, nehmen Sie diese vorsichtig aus dem Gerät heraus. Bei einer externen SSD genügt es, den USB -Stecker einfach zu ziehen.
Um eine automatische Datenbereinigung zu verhindern, verbinden Sie das Laufwerk mit einem anderen Computer als externes Laufwerk – achten Sie darauf, nicht von diesem Laufwerk zu booten.
Das Ziel ist es, zu verhindern, dass das Betriebssystem oder der SSD-Controller automatisch Bereinigungsvorgänge ausführt, die Ihre Daten dauerhaft löschen könnten.
Methode 1: Datenrettungssoftware verwenden
Wenn Sie Dateien von Ihrer SSD löschen, verschwinden diese nicht sofort. Stattdessen werden sie zunächst ausgeblendet, bis sie durch TRIM und Active Garbage Collection endgültig entfernt werden. In dieser Zeit können Datenrettungstools auf die “versteckten” Dateien zugreifen und sie eventuell wiederherstellen.
Für diese Anleitung verwenden wir Renee Undeleter – eine der bestbewerteten Recovery-Softwares mit hoher Wiederherstellungsrate. Sie unterstützt nahezu alle Dateitypen und Speichermedien.
Renee Undeleter ist eine umfassende DatenrettungsLösung, die speziell dafür entwickelt wurde, um Benutzern bei der Wiederherstellung verlorener Dateien von SSDs, Festplatten, Speicherkarten und anderen Speichergeräten zu helfen. Egal, ob Ihre Daten durch versehentliches Löschen, das Formatieren oder das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind oder unerwartete Probleme auftreten – Renee Undeleter macht die Wiederherstellung einfach und benutzerfreundlich, auch für Menschen ohne technische Vorkenntnisse.
Was Renee Undeleter wirklich auszeichnet, ist seine benutzerfreundliche Oberfläche in Kombination mit professionellen Wiederherstellungsfunktionen. Das Programm unterstützt alle gängigen Windows-Dateisysteme ( NTFS, FAT, FAT32, exFAT ) und ist ebenfalls mit macOS- sowie Linux-Dateisystemen kompatibel.
Sehr HOT Renee Undeleter - Einfache und leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware
Einfach zu bedienen 3 einfache Schritte für eine schnelle Wiederherstellung.
Mehrere Wiederherstellungsmodi Dateiwiederherstellung, Formatwiederherstellung, Partitionswiederherstellung.
Stellt Dateitypen wieder her Bilder,Videos,Audios,Dokumente,E Mails usw.
Spiegel erstellen Erstellen Sie einen Partitionsspiegel, der zum schnellen Lesen der Partition und zum Sichern verwendet werden kann.
Unterstützt mehrere Geräte SDKarte, SDHC, SDXC, UDisk, Festplatte, Computer usw.
Einfach zu bedienen drei Schritte zur Wiederherstellung
Falls Ihre SSD beschädigt ist oder bereits nicht mehr lesbar ist, sorgt die “Byte-für-Byte”-Backup-Funktion von Renee Undeleter dafür, dass Sie dennoch ein vollständiges Abbild Ihrer Festplatte erstellen können. So können Sie Ihre Daten vor weiterem Verlust schützen, bevor Sie mit der Wiederherstellung beginnen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie eine freie Partition besitzen, die mindestens so groß wie die Zieldisk ist, um das Backup-Image darauf ablegen zu können.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre verlorenen Daten von einer defekten SSD mit Renee Undeleter sicher wiederherzustellen:
Schritt 1:Laden Sie Renee Undeleter herunter, installieren Sie das Programm und starten Sie anschließend die Anwendung.
Schritt 2: Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm das Modul Image Creation aus, um ein 1:1-Backup Ihrer SSD zu erstellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihre SSD bereits Anzeichen eines Defekts aufweist.
Wählen Sie Ihre SSD aus der Laufwerksliste aus, legen Sie ein Zielverzeichnis mit ausreichend freiem Speicherplatz für das Backup-Image fest und klicken Sie auf Create .
Schritt 3: Nachdem Ihre Datensicherung abgeschlossen ist, kehren Sie bitte zum Hauptmenü zurück und wählen Sie Vollständiger Festplatten-Scan aus. Mit diesem Modus wird Ihre gesamte SSD gründlich überprüft, sodass es möglich ist, Dateien auch von beschädigten oder nicht zugänglichen Partitionen wiederherzustellen.
Hauptfunktionen von Renee Undeleter:
Schneller Partitions-Scan: Stellt Dateien, die versehentlich gelöscht wurden oder durch das Leeren des Papierkorbs verloren gegangen sind, schnell wieder her.
- Komplette Partitionsprüfung: Stellt Daten von formatierten oder nicht zugänglichen Partitionen wieder her.
Vollständiger Festplatten-Scan: Mit dieser Funktion wird Ihre gesamte SSD gründlich analysiert, um die bestmögliche Wiederherstellungsabdeckung zu gewährleisten.
Spiegelerstellung: Erstellt ein vollständiges Backup-Image zur sicheren und offline-basierten Wiederherstellung.
Schritt 4: Laden Sie als Nächstes das zuvor erstellte Backup-Image, indem Sie auf “Load Image” klicken. In den erweiterten Einstellungen können Sie in der Regel die Standardoptionen beibehalten.
Tipp: Der Scanvorgang versucht zunächst, verlorene Partitionen wiederherzustellen. Anschließend wird jeder einzelne Datenbereich gescannt. Wenn Sie eine USB-Verbindung verwenden, beachten Sie bitte, dass der Scan aufgrund langsamerer Datenübertragungsraten länger dauern kann.
Schritt 5: Sobald Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie die gewünschte Partition aus der angezeigten Liste aus, die Sie scannen möchten.
Nach dem Scanvorgang können Sie die wiederherstellbaren Dateien in der Vorschau anzeigen, indem Sie sie im Vorschaufenster doppelt anklicken. Um eine Datei wiederherzustellen, markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie unten rechts im Fenster auf “Wiederherstellen”.
Schritt 6: Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um ein anderes Laufwerk (nicht Ihre SSD) als Ziel für die wiederhergestellten Dateien auszuwählen. Anschließend drücken Sie bitte auf „Wiederherstellen“. Warten Sie, bis der Vorgang vollständig abgeschlossen ist.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Chancen maximieren, wichtige Daten von einer defekten SSD wiederherzustellen. Gleichzeitig bleibt Ihr Originalgerät geschützt und vor weiteren Schäden bewahrt.
Methode 2: Kontaktaufnahme mit einem Datenrettungsdienst
Auch die besten Tools zur Datenwiederherstellung stoßen an ihre Grenzen. Wenn Ihre SSD stark beschädigt ist oder Ihr Computer die Festplatte nicht vollständig erkennt, kann Software möglicherweise keine Daten mehr retten. In solchen Fällen ist es am besten, einen professionellen Datenrettungsdienst zu kontaktieren.
Professionelle Datenrettungsdienste beschäftigen Experten , die über die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten verfügen, um Daten auch bei schwierigen Problemen von SSDs wiederherzustellen. Diese Dienstleistungen sind jedoch mit Kosten verbunden.
Vor der Beauftragung sollten Sie sorgfältig abwägen, wie wertvoll die verlorenen Daten sind und ob sich die Kosten für die Datenrettung lohnen.
Bedenken Sie: Wenn Daten vollständig gelöscht wurden, können auch professionelle Dienste sie nicht wiederherstellen .
Verstehen von SSD-Ausfällen und Warnzeichen
Jetzt, da Ihre Daten sicher sind, sollten wir untersuchen, was den Ausfall Ihrer SSD verursacht haben könnte, und nach Warnzeichen Ausschau halten, die Sie möglicherweise übersehen haben:
1. Benutzerfehler sind eine häufige Ursache für SSD-Ausfälle.
Das plötzliche Entfernen des Laufwerks während eines Datentransfers, das falsche Formatieren oder die Auswahl eines inkompatiblen Dateisystems können zu ernsthaften Problemen führen. In solchen Fällen könnten Sie Fehlermeldungen beim Öffnen von Dateien erhalten, keinen Zugriff auf Ihre Daten haben oder sogar mit häufigen Systemabstürzen konfrontiert werden – all das sind deutliche Anzeichen für ein defektes SSD-Laufwerk.
2. Im Laufe der Zeit verschleißen SSDs aufgrund der regelmäßigen Nutzung. Dies kann die Effizienz bei der Speicherung und dem Abruf von Daten beeinträchtigen.
Wenn Sie verstärktes Stocken, Dateiübertragungsfehler oder unerklärliche Verlangsamungen bemerken, könnte Ihre SSD das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Diese ersten Warnzeichen sollten keinesfalls ignoriert werden.
In diesem Fall können Sie versuchen, mit CrystalDiskInfo Ihren SSD S.M.A.R.T.-Status zu überprüfen:
Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology – kurz S.M.A.R.T. – ist ein Hardware-Überwachungssystem, das entwickelt wurde, um Frühwarnzeichen für Festplattenausfälle rechtzeitig zu erkennen. Mit dieser Technologie können Nutzerinnen und Nutzer vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Datenverlust oder -beschädigung zu vermeiden. S.M.A.R.T. ist sowohl mit Festplatten (HDDs) als auch mit einigen Solid-State-Laufwerken (SSDs) kompatibel und hat im Laufe der Jahre unzählige Dateien und Daten gerettet.
Wenn der Health Status auf Bad steht, ist es Zeit, eine neue SSD zu kaufen.
3. Externe Einflüsse können ebenfalls Schäden an SSDs verursachen.
Überhitzung, physische Einwirkungen oder elektrische Defekte können zu Leistungsproblemen führen. Falls Sie sichtbare Dellen oder Brandspuren auf dem Laufwerk bemerken, plötzlich zufällige Fehler auftreten oder Ihr Computer die SSD nicht mehr erkennt, könnten dies Anzeichen für einen Hardware-Defekt sein.
Sobald Sie Anzeichen für Probleme mit Ihrer SSD bemerken, sollten Sie umgehend ein bytegenaues Abbild (Image) Ihrer Festplatte erstellen, um einen weiteren Datenverlust zu verhindern.
Schlussfolgerung
Daten von einer defekten SSD können mit den richtigen Schritten wiederhergestellt werden. Nachdem Sie Ihre Dateien gerettet haben , hängt das weitere Vorgehen davon ab, aus welchem Grund die SSD ausgefallen ist.
Handelte es sich um ein Dateisystemproblem, kann das Formatieren der Festplatte nach der Wiederherstellung das Problem oft beheben.
Liegt jedoch ein Hardwaredefekt vor, sollten Sie die defekte SSD durch ein neues Laufwerk ersetzen , um zukünftige Ausfälle zu vermeiden.
Sehr HOT Renee Undeleter - Einfache und leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware
Einfach zu bedienen 3 einfache Schritte für eine schnelle Wiederherstellung.
Mehrere Wiederherstellungsmodi Dateiwiederherstellung, Formatwiederherstellung, Partitionswiederherstellung.
Stellt Dateitypen wieder her Bilder,Videos,Audios,Dokumente,E Mails usw.
Spiegel erstellen Erstellen Sie einen Partitionsspiegel, der zum schnellen Lesen der Partition und zum Sichern verwendet werden kann.
Unterstützt mehrere Geräte SDKarte, SDHC, SDXC, UDisk, Festplatte, Computer usw.
Einfach zu bedienen drei Schritte zur Wiederherstellung
Angel Doris : Windows 10 bietet viele Vorteile, aber die Installation kann Probleme wie den Fehlercode 0 x8007025D verursachen. Unser Artikel...
Benutzerkommentare
TE
TechNerd
2025-05-17
Kurz und bündig, mein PC ist einfach neugestartet und bootet jetzt nicht mehr in Windows. Die Hauptplatte (Teamgroup MP33 SSD) taucht im BIOS nicht auf, also schätz ich, die is hin (meine andere M.2-Platte wird angezeigt, also is die wohl tot). Lektion gelernt, ich bleib ab jetzt bei Samsung.
Hab schon ne Ersatzplatte bestellt. Wär super, wenn ich die Daten von der kaputten SSD auf die neue kopieren könnt, falls das geht. Die SSD-LED blinkt rot, wenn ich den PC starte, vielleicht is sie noch nicht ganz hinüber. Kann ich das selber machen? Danke, Leute!
PI
PixelPanda
2025-05-17
Meine SSD hat auch den Geist aufgegeben, ne Western Digital WD Blue SA510. War in nem Acer-Laptop, und dann ging plötzlich nix mehr. Zeigt sich nicht mal auf meinem Desktop mit nem SATA-zu-USB-Kabel. Und die is noch nicht mal 2 Jahre alt.
Wenn ich die anderen Kommentare les, denk ich langsam, dass SSDs nicht so zuverlässig sind wie die alten Festplatten (die mit den rotierenden Scheiben).
Page 1
Einen Kommentar hinterlassen
Ihr Kommentar wurde eingereicht und wartet auf Moderation.
Hab schon ne Ersatzplatte bestellt. Wär super, wenn ich die Daten von der kaputten SSD auf die neue kopieren könnt, falls das geht. Die SSD-LED blinkt rot, wenn ich den PC starte, vielleicht is sie noch nicht ganz hinüber. Kann ich das selber machen? Danke, Leute!
Wenn ich die anderen Kommentare les, denk ich langsam, dass SSDs nicht so zuverlässig sind wie die alten Festplatten (die mit den rotierenden Scheiben).